Pflicht

Pflicht
1. Die Pflichten bleiben bei der Wer' und ihrer Zubehör.Graf, 122, 308.
»De plichte bliven by der wehre und erer Thobehöringe.« (Normann, 134, 107.) Unter Pflichten sind die Reallasten zu verstehen, deren Grundcharakter in dem engen Verbande mit dem pflichtigen Gute liegt. Wenn dies auch seinen Besitzer wechselt, die darauf haftenden Lasten bleiben unverändert. (S. ⇨ Unpflicht.)
2. Erfülle deine Pflicht, alles andere kümmere dich nicht.
Frz.: Face chacun son devoir. (Leroux, II, 225.) – Fais ce que dois, advienne que pourra. (Bohn I, 18.)
Lat.: Tu fac officium, cetera cura dei. (Philippi, II, 224.)
3. Erst die Pflicht, dann das Gedicht.
4. Ich thue meine Pflicht, sagte der Nachtwächter, da schrie er Feuer, als es aus einem Backofen rauchte.
Und war ungefähr ebenso klug wie die, welche wegen eines Zeitungsblattes die Welt in Alarm setzen.
5. Thu deine Pflicht und fürcht' dich nicht!
6. Wer seine Pflicht thut, hat genug gethan.
Holl.: Als elk zijn pligt doet, is er niets te doen. (Harrebomée, II, 189a.)
7. Wer über seine Pflicht seufzt, der macht sich das Pfund zum Centner.
8. Wo es Pflicht ist, zu sprechen, ist Schweigen Verbrechen.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Es ist unsere Pflicht, denen, die nach uns kommen, etwas zu hinterlassen, sagte jener Schelm, und warf dem ihn verfolgenden Polizisten ein Fass vor die Beine.
10. Seine Pflichten nie versäumen, ist mehr als grosse Dinge träumen.Devisenbuch, 300.
11. Seine Pflichten soll jeder treu verrichten. Devisenbuch, 28.
12. Vier pflichten sind des kindes gegen den Vater: jhn fürchten vnd ehren, jhm gäntzlich gehorsam sein; jhn in nichte betrüeben, in seinem alter wol versorgen.Rasch, 144.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflicht- — Pflicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflicht — (aus pflegen[1]) oder Sollen ist das, was jemand aus moralischen Gründen tun muss. Daneben wird als Pflicht auch das bezeichnet, was von einer als berechtigt angenommenen Autorität von jemandem gefordert wird. In diesem Sinne ist zum Beispiel ein …   Deutsch Wikipedia

  • Pflicht — Pflicht, im Allgemeinen, besteht aus der treuen Erfüllung unseres Berufes. Wenn der Beruf der Frauen kein anderer als die Gesammtausbildung ihrer Natur, in Bezug auf das Verhältniß zum geselligen Verbande genannt werden kann, so wird es den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pflicht — Pflicht: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. pflicht, niederl. plicht, engl. plight ist eine Bildung zu dem unter ↑ pflegen (ursprünglich »für etwas einstehen«) behandelten Verb. Das von »Pflicht« abgeleitete Verb älter nhd. pflichten »in einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pflicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Aufgabe • Muss Bsp.: • Er tut immer seine Pflicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflicht [1] — Pflicht, bedeutet sowohl die Verbindlichkeit, einem sittlichen Gebote od. Verbote Folge zu leisten (welche Verbindlichkeit sich durch den Begriff des Sollens im Unterschiede von der physischen Nothwendigkeit des Müssens zu erkennen gibt), als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflicht [2] — Pflicht, auf Flußfahrzeugen u. Tjalken das, was man auf größeren Schiffen die Kajüte nennt; sie hat aber gewöhnlich keine Fenster, sondern es ist nur ein kleiner Raum vorne u. hinten, in welchen man durch eine Luke steigt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflicht [1] — Pflicht heißt jedes Tun oder Unterlassen, das innerhalb einer menschlichen Gemeinschaft als durch sich selbst geboten anerkannt wird. Es gehört demnach zum Wesen der P., daß sie die Frage: warum? ausschließt und als unbedingten Gehorsam… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflicht [2] — Pflicht, im Seewesen, s. Plicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pflicht — Pflicht, heißt (nach Sailer) eine Handlung, zu deren Vollbringung od. Unterlassung uns eine sittliche Nöthigung gegeben ist. Die P.en sind in Beziehung auf den Handelnden: allgemeine, besondere und persönliche; in Beziehung auf den Gegenstand der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pflicht — Obliegenheit; Schuldigkeit; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Pflicht [pf̮lɪçt], die; , en: 1. a) etwas, was zu tun jmd. als eine (innere, sittliche, moralische) Verpflichtung ansieht, was seine eigenen bzw. die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”